Wir laden ein zum Sommerfest am Samstag, 2. August 2025. Um 14:00 Uhr starten wir mit einem Tennisturnier, bevor wir um 18:00 Uhr den Grill anwerfen und zum gemütlichen Teil übergehen. Spielfreudige tragen sich bitte bis Mittwoch, 30. Juli 2025, vor 18:30 Uhr in die im Vereinsheim aushängende Meldeliste ein.
Genießen Sie einen wundervollen Tag auf der idyllisch gelegenen Tennisanlage des TC Schnaittach. Wir haben bereits schönes Wetter bestellt, und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt:
Kuchenbuffet
Leckereien vom Grill
Salatbuffet
Bier vom Fass
Außerdem sind wieder die „guten Geister“ des Tennisclubs für alle Arten von Unterstützung zum Gelingen des Sommerfestes gefordert. Listen für Kuchen, Salate und verschiedene Tätigkeiten (Grill, Ausschank usw.) hängen ebenfalls im Vereinsheim aus. Unsere „Event-Managerin“ Katja Harzenetter vertraut auf die tatkräftige Mithilfe aller!
Wir freuen uns auf einen schönen und lauen Sommerabend mit zahlreichen Gästen, jeder Menge guter Laune und guten Gesprächen.
Zahlreiche Teilnehmer strömten zum Pfingstturnier auf die Tennisanlage
Der Tradition folgend, lud der TC Schnaittach am Pfingstmontag zu einem lockeren Freizeitturnier ein. Bei schönstem Sommerwetter traten gut zwei Dutzend spielbegeisterte Tennisfreunde zum Wettkampf an. Darunter waren auch etliche Neumitglieder, die nicht nur mit viel Freude den Schläger schwangen, sondern auch die Gelegenheit nutzten, Kontakte zu anderen Mitgliedern zu knüpfen.
Nach Begrüßung der Teilnehmer loste Elfriede Christl in Vertretung von Sportwart Volker Harzenetter die erste Runde von meist gemischten Doppeln aus. Nach einer kurzen Einspielzeit wurde dann mit Spaß und Eifer um Punkte, Spiele und Sätze gekämpft. Auch einige Zuschauer genossen das gute Wetter am Tennisplatz und ließen sich in der Spielpause gemeinsam mit den Spielerinnen und Spielern die leckeren Kuchen schmecken. Danach ging es auf zur zweiten Runde, der noch etliche folgen sollten.
Am Ende des kurzweiligen Nachmittags traf man sich im Vereinsheim zum gemeinsamen Abendessen. Bei Leberkäse und einem umfangreichen Salatbuffet ließ man so manches Match nochmals Revue passieren und den von Katja Harzenetter wie immer perfekt organisierten Tag gesellig ausklingen.
Der TC Schnaittach beteiligt sich auch heuer wieder am Ferienprogramm der Marktgemeinde Schnaittach, um tennisinteressierten Kindern und Jugendlichen diesen schönen Sport vorzustellen und ihnen einen kurzweiligen Einstieg zu ermöglichen.
Die Jugendtage des Ferienprogramms finden am Freitag, 1. August 2025, und Mittwoch, 10. September 2025, statt. Die Anmeldung erfolgt über die Marktgemeinde.
Wir beginnen jeweils um 14:00 Uhr mit der Einteilung in Trainingsgruppen und leichten Aufwärmübungen. Anschließend können die „Newbies“ unter fachkundiger Anleitung unserer Übungsleiter den Umgang mit Ball und Schläger erlernen. Die bereits erfahreneren Spielerinnen und Spieler können währenddessen ihre Technik und Taktik verbessern. In den Spielpausen werden Snacks und Getränke gereicht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jugendwartin Sarah Engelhardt.
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, findet um 13:00 Uhr ein lockeres Freizeitturnier statt, zu dem alle Mitglieder des TC Schnaittach und „Schnupperer“ herzlich eingeladen sind. Teilnehmen kann jeder ohne Rücksicht auf die Spielstärke.
Geplant ist, in mehreren Durchgängen Damen-Doppel, Herren-Doppel, Mixed-Doppel und (sofern gewünscht) Einzel zu spielen. Die Zusammenstellung der Paarungen erfolgt per Auslosung.
Für das Abendessen ist bereits gesorgt. Allerdings benötigen wir noch einige Kuchen und Salate. Wer also zur Verpflegung beitragen und mit einem Kuchen oder Salat gleichzeitig eine Stunde regulären (also keinen anlagenbezogenen) Arbeitsdienst ableisten möchte, spreche sich diesbezüglich bitte vorab mit Katja Harzenetter, Tel. +49 173 3509207, ab.
Erstmals richtet der TC Schnaittach für seine Kinder und Jugendlichen einen Tiebreak-Cup aus. Jedes Match wird dabei im Super-Tiebreak-Modus bis 10 Punkte ausgetragen.
Die Wettbewerbe finden am Sonntag, 20. Juli 2025, je nach Altersklasse von 9:30 bis 18:00 Uhr statt:
Am Samstag nach Ostern startete der TC Schnaittach mit einem Tag der offenen Tür in die Tennis-Sommersaison. Für Tennisinteressierte jeden Alters bot dies die Gelegenheit, den Tennissport sowie den Tennisclub kennenzulernen.
Teilnehmer am Tag der offenen Tür mit Übungsleitern
Bei schönstem Frühlingswetter fanden sich mehr als ein Dutzend Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Eltern auf der idyllisch gelegenen Tennisanlage bei Kleinbellhofen ein. Nach der Begrüßung wurden die Tennisbegeisterten in alters- und leistungsgerechte Übungsgruppen eingeteilt. Die „Newbies“ machten im Kleinfeld spielerisch erste Erfahrungen im Umgang mit Ball und Schläger. Die Geübteren starteten gleich mit Trainingseinheiten auf dem „großen“ Platz. Den Kindern und Jugendlichen war der Spielspaß anzusehen, und in der Spielpause erwartete sie ein reichhaltiges Buffet mit Kuchen und anderen Leckereien.
Spielerinnen und Spieler des Schleifchenturniers
Tags darauf eröffneten die Erwachsenen die Tennissaison, nach Jahren wieder einmal in Form eines Schleifchenturniers. In mehreren Runden traten immer wieder neu ausgeloste Mixed-Doppel gegeneinander an. Nach Ablauf der vorgegebenen Spielzeit erhielten die Spieler des nach gewonnenen Spielen siegreichen Teams je ein Schleifchen als Trophäe. In den Spielpausen wurden Kaffee, Kuchen und verschiedene Snacks gereicht. Nach mehreren Spielrunden standen anhand der gewonnenen Schleifchen die bestplatzierten Spielerinnen und Spieler fest und erhielten kleine Sachpreise.
Nach der Siegerehrung konnte man den kurzweiligen Nachmittag sowie den Verlauf des Turniers bei einer leckeren Brotzeit nochmals Revue passieren lassen. Mit angeregten Gesprächen klang der Abend gemütlich aus.
Wir eröffnen die diesjährige Sommersaison mit einem Tag der offenen Tür für Kinder und Jugendliche am Samstag, 26. April 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Tennisbegeisterte und Schnupperer erwartet ein cooler Tennis- und Spielenachmittag mit viel Spaß und Action. Benötigt werden Sportkleidung und Tennisschuhe bzw. Sportschuhe mit geringer Profiltiefe; Tennisschläger können bei Bedarf gestellt werden.
Wir bitten um Anmeldung bei Jugendwartin Sarah Engelhardt unter Tel. 0171 1785211 oder per E-Mail.
Die Saisoneröffnung für Erwachsene ist für Sonntag, 27. April 2025, um 13:00 Uhr geplant, nach längerer Zeit wieder einmal in Form eines Schleifchenturniers. Dazwischen gibt es Kaffee und Kuchen sowie einen Imbiss zum Abschluss.
Die für das Herrichten der Plätze beauftragte Fachfirma wird die Tennisplätze nicht vor der Karwoche fertigstellen können. Um die danach von Vereinsseite noch durchzuführenden Abschlussarbeiten anzugehen, muss der ursprünglich für Samstag, 12. April 2025, geplante Arbeitsdienst um eine Woche verschoben werden:
Samstag, 19. April 2025, um 9:30 Uhr
Auch wenn uns bewusst ist, dass der Arbeitsdienst am Ostersamstag zu liegen kommt, sehen wir keine Alternative. Denn bereits am darauffolgenden Wochenende steht die Saisoneröffnung an.
Wir hoffen dennoch auf rege Beteiligung, damit dem geplanten Jugendtag sowie dem Schleifchenturnier nichts im Wege steht.
Nach Begrüßung der besonders zahlreich erschienenen Mitglieder stellte 1. Vorsitzender Gerhard Hertlein die ordnungsgemäße Ladung zur Jahreshauptversammlung fest. Anschließend erinnerte er an ein verstorbenes Vereinsmitglied und bat um eine Gedenkminute. Seinen Jahresrückblick begann Hertlein mit einem Dank an die Mitglieder des Vereinsausschusses und die Kassenprüfer. Die Zusammenarbeit sei von hohem Engagement und großer Eigenverantwortung geprägt, was er für jedes Ausschussmitglied anhand konkreter Beispiele verdeutlichte. Auch hob er den unermüdlichen Einsatz einzelner Mitglieder hervor, die oft und jederzeit bei Platzarbeiten sowie technischen Problemen zu Hilfe geeilt seien. Dankenswert sei zudem das Engagement von vier Übungsleitern – Lis Graf (seit 1976), Volker Harzenetter, Johannes Wandner (beide seit 2015) und Damian Werndl (ab diesem Jahr) –, das auch durch Zuschüsse aus den Verbänden honoriert werde.
Hertlein berichtete, dass der Abwasserkanal des Vereinsheims inzwischen an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen worden sei. Zwar stehe die Anbindung des Vereinsheims an den Kanal noch aus, doch solle dies in Kürze erfolgen. Da die Klärgruben bereits im Herbst geleert und gesäubert worden seien, könne man das Vereinsheim bis dahin nicht öffnen. Die Sitzbänke seien erneuert und von Mitgliedern gestrichen worden, der in den Zaun gefallene Baum abtransportiert worden. Derzeit laufe im Vereinsheim die Renovierung des Aufenthaltsraums: Bänke und Stühle werden gestrichen und neu gepolstert, die Wände getüncht und neue Vorhänge angebracht.
Die Beteiligung am Sommerfest sei leider sehr verhalten gewesen. Man überlege deshalb, ob man heuer wieder ein Zelt aufstellen oder das Sommerfest nur auf der Terrasse des Vereinsheims ausrichten wolle. Zur besseren Planung erwäge man eine Anmeldung im Vorfeld.
Die WOW-TennisCompany sei, wie Hertlein ausführte, mit dem Umfang der gebuchten Trainingsstunden unzufrieden und ziehe sich deshalb zurück. Trotz intensiver Bemühungen mit anderen Tennisschulen im Umland sei bislang keine Übereinkunft über ein regelmäßiges Trainingsangebot zustande gekommen. Man sei aber im Gespräch mit einzelnen Trainern, um mit diesen ein Training zu ermöglichen.
Im nächsten Punkt der Tagesordnung ging Hertlein auf die Neubestellung des Erbbaurechts für das Vereinsheim sowie die Plätze 1 bis 4 ein. Wie im Dezember von der Mitgliederversammlung beauftragt, habe man hierzu eine notarielle Urkunde errichten lassen. Da diese aber von dem seinerzeit genehmigten Entwurf abweiche, sei für die Eintragung ins Grundbuch eine erneute Beschlussfassung erforderlich. Die Urkunde in der vorliegenden Fassung wurde einstimmig angenommen.
Kassenwartin Elfriede Christl
Anders als in den letzten Jahren, konnte Kassenwartin Elfriede Christl diesmal keinen Überschuss vermelden. Zur Erläuterung stellte sie kurz die größten Einnahme- und Ausgabeposten gegenüber. Nicht zuletzt aufgrund gesunkener Mitgliederzahlen und den Ausgaben für den Abwasserkanal habe man kein positives Jahresergebnis erzielen können. Doch auch die Jugendförderung sei ein großer, wenngleich unstrittiger Ausgabeposten. Trotz allem stehe der Verein aufgrund seiner – für Bau- und Instandsetzungsarbeiten wie im letzten Jahr gebildeten – Rücklagen nach wie vor solide da. Da man künftig die Plätze von einem Dienstleister herrichten lassen wolle, werde dies die Kostenseite zusätzlich belasten. Abschließend wünschte sich Christl mehr Arbeitseinsatz der Mitglieder anstelle der Abgeltung für nicht geleistete Arbeitsstunden.
Platzreferenz Markus Hartmann
Platzreferent Markus Hartmann berichtete, dass man schon Anfang März mit den Platzarbeiten habe beginnen und die Plätze rechtzeitig zur Saisoneröffnung freigeben können. Dabei seien gut 14 t Abraum sowie gleich viel frischer Sand zum Aufschütten bewegt worden. Er dankte den vielen Helferinnen und Helfern, insbesondere den Mannschaften, die sich diesmal erfreulich zahlreich am Auswintern der Plätze beteiligt hatten. Auch wenn die meisten Plätze ab Mitte Oktober eingewintert worden seien, hätten einige Unermüdliche die letzten zwei offen gelassenen Plätze noch bis in die erste Novemberwoche bespielt. Für die kommende Saison habe man eine Fachfirma mit dem Herrichten der Plätze beauftragt. Diese solle auch den durch einen umgestürzten Baum stark beschädigten Zaun reparieren, da man dies nicht aus eigener Kraft geschafft habe. Abschließend erläuterte Hartmann, warum er sich nicht erneut zu Wahl stelle, dass er aber dennoch weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen werde. Er dankte allen Unterstützern und Mitgliedern des Vereinsausschusses für die über die vielen Jahre gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Sportwart Volker Harzenetter
Eine positive Bilanz konnte Sportwart Volker Harzenetter ziehen: Mit den Damen und Damen 50 als Gruppensieger sowie den Herren 50 als Tabellenzweite seien drei von sechs Mannschaften in die nächsthöhere Klasse aufgestiegen. Zudem sei der U18-Mannschaft nach dem Aufstieg im Vorjahr der Klassenerhalt gelungen. Auch für heuer habe man wieder sechs Mannschaften melden können, wenngleich eine frühere Herren-Mannschaft altersbedingt nun als Herren 30. Harzenetter dankte den Mannschaftsführerinnen und ‑führern für ihr Engagement und betonte, dass die Organisation der Medenspiel-Einsätze aufgrund zahlreicher Terminkonflikte mit anderen Freizeitaktivitäten inzwischen ziemlich herausfordernd und aufwändig sei. Zudem wünsche er sich mehr Bereitschaft und rufe die Mitglieder auch dazu auf, an den Vereinsmeisterschaften teilzunehmen. Denn ohne diesen sportlichen Rahmen verliere auch das Sommerfest viel von seiner Attraktivität.
Jugendwartin Sarah Engelhardt
In ihrem Rückblick ging Jugendwartin Sarah Engelhardt zunächst auf die Medenspiele ein. Der U18-Mannschaft sei, wie bereits vom Sportwart berichtet, der Klassenerhalt gelungen. Zudem seien drei Kinder an einer Spielgemeinschaft mit dem TC Eckental beteiligt gewesen. Für heuer habe man die U18-Mannschaft erneut gemeldet und zwei der Kinder verblieben in der Spielgemeinschaft mit dem TC Eckental. Die Saisoneröffnung sei mit gut zwei Dutzend Jugendlichen gut besucht gewesen, ebenso das Ferienprogramm der Marktgemeinde Schnaittach; nur für den Saisonabschluss habe man nicht genügend Teilnehmer gehabt. In Kooperation mit der WOW-TennisCompany sei an drei Wochentagen ein Jugendtraining angeboten worden. In der Sporthalle der Mittelschule habe man ein Wintertraining mit 12 Kindern in zwei Gruppen ausgerichtet, ergänzt durch ein Training von 18 Kindern bei der WOW-TennisCompany in einer Tennishalle. Abschließend gab Engelhardt noch einen Ausblick auf die geplanten Jugendveranstaltungen der kommenden Saison, für die sie sich die Teilnahme zahlreicher Kinder und Jugendlicher erhoffe.
Event-Managerin Katja Harzenetter blickte auf vier – wetterabhängig – meist gut besuchte Veranstaltungen zurück. Lediglich das Sommerfest sei mit knapp drei Dutzend Gästen nur mäßig besucht gewesen; deshalb wolle man dieses heuer kleiner planen. Die von Klaus Schuchardt organisierte Weinfahrt nach Nordheim mit Besuch des Benediktinerklosters Münsterschwarzach sei sehr gut angekommen. Auch heuer wolle man wieder einen Tagesausflug anbieten, diesmal voraussichtlich als Bierfahrt.
Kassenprüfer Georg Schleicher bescheinigte dem Verein erneut eine hervorragend geführte Kasse. Die beantragten Entlastungen der Kassenwartin sowie der Vorstandschaft wurden jeweils einstimmig erteilt.
Für ihre 25-jährige Treue zum Verein wurden Elfriede Christl, Reinhard Raake, Patrick Hopf sowie in Abwesenheit Michael Kreuz, Florian Schäffner und Peter Sikabonyi geehrt. Ebenfalls in Abwesenheit erfolgte die Ehrung von Christine und Johannes Merkel sowie Thomas Heid für 40 Jahre, ebenso von Herbert Weber für 50 Jahre.
Volker Harzenetter überreicht dem scheidenden Vorsitzenden ein kleines Präsent
Bei den anschließenden Neuwahlen traten Gerhard Hertlein und Markus Hartmann nicht erneut an. Während die übrigen Mitglieder des Vereinsausschusses sowie die Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt wurden, blieben die Posten des 1. Vorsitzenden und des Platzreferenten unbesetzt. Hertlein erläuterte deshalb, dass laut Satzung die derzeitigen Amtsinhaber bis zur Neubesetzung ihrer Posten kommissarisch im Amt bleiben. Da dies aber keine Dauerlösung sein könne und für die ausgeschiedenen Amtsinhaber sehr unbefriedigend sei, forderte er die Mitglieder zu einer raschen Neubesetzung dieser Ämter auf.