|
Erfolgreiche Arbeit der Vereinsführung über drei JahreBei der Jahreshauptversammlung standen neben den Berichten des Vorstands einige Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie die Abstimmung über das Ziel der Kulturreise auf dem Programm. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit bat 1. Vorsitzender Gerhard Hertlein zunächst um eine Gedenkminute für das erst kürzlich verstorbene Vereinsmitglied Alfred Maier. In seinem anschließenden Bericht betonte er, dass sich der Vereinsausschuss in seinem dritten Amtsjahr durch selbstständiges Arbeiten seiner Mitglieder sowie deren effektive Zusammenarbeit auszeichne, wofür er sehr dankbar sei. Darüber hinaus dankte der 1. Vorsitzende auch Kurt Kotsch, Fritz Schötz und Heinz Oswald für ihren beständigen Einsatz. Bei seinem Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres erinnerte Hertlein an den Festzug zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schnaittach, an der sich der Verein mit einem von Silvias Blumenstube schön geschmückten Leiterwagen der Familie Kotsch beteiligt habe. Auch sei die Kulturreise nach Baden-Baden von Klaus Schuchardt perfekt organisiert gewesen. Hertlein berichtete weiter, dass die Marktgemeinde Schnaittach die Anreise zu den Tennisplätzen ausschildern wolle. Auch sei für den 5. Mai 2020 ein Tag der Jugend geplant, an dem sich der Tennisclub beteiligen werde. Bezüglich der Jugendförderung habe man einige Änderungen geplant: Um die Jugendwartin zu entlasten, wolle man das Jugendtraining durch die Tennisschule Marcus Slany aus Eckental durchführen lassen und für donnerstags entsprechende Gruppentrainings buchen, wovon man sich ein nochmals intensiviertes Training verspreche. Die für das Training in den Sommermonaten bislang direkt ausbezahlten Jugendförderbeträge werde man deshalb hierfür verwenden, wohingegen die Förderung für das Wintertraining wie bisher gehandhabt werden solle. In ihrem Kassenbericht freute sich Kassenwartin Elfriede Christl erneut über eine solide Finanzlage, wobei sogar ein etwas höherer Überschuss als im Vorjahr erzielt worden sei. Bei der detaillierten Darstellung der einzelnen Positionen wies sie darauf hin, dass vor allem die von Platzreferent Markus Hartmann in Eigenregie durchgeführte Frühjahrsüberholung der Tennisplätze dem Verein alljährlich tausende Euro spare. Aber auch der unermüdliche Einsatz weiterer Helfer entlaste die Ausgabenseite deutlich und erlaube ein sparsames Haushalten. Besorgt zeigte sich Christl über die rückläufige Mitgliederzahl und damit auch über entsprechend geringere Einnahmen, zumal aufgrund der Altersstruktur hier weitere Rückgänge zu erwarten seien. Platzreferent Markus Hartmann berichtete, dass die Tennisplätze bereits früh im April für den Spielbetrieb freigegeben worden seien und auch bis weit in den Oktober hinein zur Verfügung gestanden haben. Er bedankte sich bei den vielen Helfern, die bei der Platzpflege das ganze Jahr über aktiv gewesen sind. Abschließend erläuterte er, welche Sanierungsarbeiten rund um Plätze und Tennisheim in diesem Jahr geplant sind. Insbesondere wolle man die verwitterten Holzbänke auf allen Plätzen durch Kunststoffbänke ersetzen und auch die Zuschauerbänke renovieren. Zudem müsse der Gastank noch eingehaust werden, was man im letzten Jahr witterungsbedingt nicht mehr geschafft habe. Sportwart Volker Harzenetter ließ kurz die durchaus erfolgreiche Medenspielsaison Revue passieren. So seien die Damen-50- und Herren-50-Mannschaften jeweils als Gruppensieger hervorgegangen, wobei die Herren 50 aufgrund personeller Engpässe auf den Aufstieg verzichtet hätten. Die Vereinsmeisterschaften seien leider wieder nur mit geringer Beteiligung durchgeführt worden, was aber möglicherweise dem Terminkonflikt zwischen noch laufenden Medenspielen und dem Ferienbeginn kurz danach geschuldet sei; ein anderer Termin sei aber kaum möglich. Für die kommende Saison habe man neun Mannschaften gemeldet, darunter neben der Damen- wieder eine Herren-Mannschaft. Die Medenspiele seien für die Jugendmannschaften, wie Jugendwartin Birgit Erhardt vortrug, recht gut gelaufen; die Mixed-14-Mannschaft habe sich beispielweise in der Kreisklasse 1 den 2. Platz erkämpft. Allerdings seien der Saisonstart und das Ferienprogramm aufgrund schlechten Wetters sowie der Saisonabschluss wegen etlicher Parallelveranstaltungen nicht ganz so gut besucht gewesen. Bei den Vereinsmeisterschaften hätten erfreulicherweise 22 von 32 Kindern und Jugendlichen teilgenommen. Abschließend stellte Erhardt kurz die Jugendtermine des Jahres vor und erläuterte nochmals im Detail die Veränderungen im wöchentlichen Jugendtraining. Zudem wolle man mit der Marktgemeinde für das Ferienprogramm einen Termin finden, an dem nicht zu viele andere Veranstaltungen parallel stattfinden. Bei den drei Jugendmannschaften habe man anstelle der Knaben-16- nun eine Junioren-18-Mannschaft gemeldet. Die Midcourt-U10- und Kleinfeld-U8-Mannschaften seien wegen zu geringer Teilnehmerzahlen entfallen. Zum Abschluss ihres Berichts bedankte sich Erhardt bei allen Helfern und Mannschaftsführern für deren Unterstützung, insbesondere Sarah Engelhardt für die Durchführung des Jugendtrainings und Familie Hartmann. ![]() Die geehrten Mitglieder mit 1. Vorsitzendem Gerhard Hertlein (re.) und 2. Vorsitzendem Thomas Harzenetter (li.) Karl Bräunlein lobte die erneut sehr gute Kassenführung und dankte der Vorstandschaft für die ausgezeichnete Arbeit, die sich im finanziellen Ergebnis widerspiegele. Er beantrage die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde. Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden Sonja und Peter Engelmann für 25 Jahre sowie Schriftführer Rolf Mamat und Oliver Unterburger für 30 Jahre geehrt. Nachdem keine Anträge eingegangen waren, verblieb noch die Abstimmung über das Ziel der diesjährigen Kulturreise. Nach kurzer Diskussion fiel die Wahl auf Salzburg. Klaus Schuchardt bot an, erneut die Organisation für die Reise zu übernehmen, die in der zweiten Septemberhälfte stattfinden solle. |