|
Vereinsmeisterschaften 2012Am 21. Juli 2012 wurden die Endspiele in den Einzel-Wettbewerben der Vereinsmeisterschaften des TC Schnaittach ausgetragen. Neben den Wettbewerben der Damen und der Herren 40 konnte Sportwart Walter Ringler nach etlichen Jahren wieder eine Herren-Meisterschaft durchführen, an der sich zahlreiche Spieler der erst kürzlich in die Bezirksliga aufgestiegene 1. Herren-Mannschaft beteiligten. ![]() Titelgewinner Uwe Renk brachte mit seinem Rückhand-Slice seinen Gegner mehr als einmal in Bedrängnis Im Endspiel der Herren trafen Markus Hartmann und Uwe Renk, beide Spieler der erfolgreichen 1. Herren-Mannschaft, aufeinander. Beide zeigten hochklassiges Tennis mit variablem und druckvollem Spiel, das die Zuschauer zu Begeisterungsstürmen hinriss. Während Hartmann gegen Mitte des ersten Satzes bei seinen Aufschlägen etliche Doppelfehler unterliefen, konnte Renk mit seinem gefährlichen Rückhand-Slice oft punkten und letztlich den ersten Satz für sich entscheiden. Obwohl Hartmann seinen Gegner im zweiten Satz mit abwechslungsreichem Spiel weiter unter Druck setzte, musste er Renk aufgrund seiner anhaltenden Aufschlagschwäche den Meistertitel überlassen. Den 3. Platz sicherte sich Frank Starklauf nicht zuletzt wegen seines konstanteren Spiels vor Felix Ringler. Das Endspiel der Herren 40 wurde zwischen Norbert Riedel und Walter Ringler ausgetragen. Trotz seiner vorzüglichen Spieltechnik musste Ringler den ersten Satz an Riedel abgeben, dessen variablem und druckvollem Spiel er auf Dauer nicht standhalten konnte. Durch den klaren Gewinn des zweiten Satzes errang Riedel schließlich den Titel. Im Spiel um Platz 3 gewann Fritz Schötz nach zwei weitgehend ausgeglichenen Sätzen im Match-Tiebreak gegen Horst Luczynski. Bei den Damen lieferten sich Ariane Beirle-Hartmann und die amtierende Vereinsmeisterin Ariane Müller sehenswerte Ballduelle, vorzugsweise von der Grundlinie. Nachdem der erste Satz klar an Beirle-Hartmann ging, nutzte Müller im zweiten Satz die nachlassende Konzentration ihrer Gegnerin. Mit kurzen Bällen hinter das Netz und anschließenden Lobs war sie oft erfolgreich und konnte den zweiten Satz für sich entscheiden. Im anschließenden Match-Tiebreak profitierte Müller von vielen Fehlern ihrer Gegnerin und konnte somit ihren Titel verteidigen. Platz 3 ging an Petra Schötz, die sich in langen Ballwechseln aufgrund ihrer höheren Ballsicherheit gegen Karin Hopf durchsetzen konnte. Am darauffolgenden Wochenende fanden die Endspiele in den Doppel-Wettbewerben statt. Da bei den Vorausscheidungen jeweils in zwei Gruppen gespielt wurde und nur die beiden Gruppenersten gegeneinander antraten, wurden in diesem Jahr erstmalig keine Drittplatzierten ermittelt. Beim Endspiel im Herren-Doppel standen sich erneut Markus Hartmann und Uwe Renk gegenüber, diesmal gemeinsam mit ihren Doppelpartnern Frank Starklauf und Andreas Buhl. Die Zuschauer erwartete somit ein Match auf Bezirksklassenniveau. Mit ihrem enorm druckvollen und gleichermaßen variablen Spiel sowie präzise platzierten Volleys setzten Buhl / Renk ihren Gegnern schwer zu, denen etliche Bälle misslangen. Zudem hatte Hartmann noch immer mit Aufschlagproblemen zu kämpfen, sodass wertvolle Punkte und der erste Satz verloren gingen. Auch im zweiten Satz fanden Hartmann / Starklauf nicht mehr ins Spiel und mussten den Titel ihren jüngeren, laufstarken Gegnern überlassen. Beim Doppel der „Jungsenioren“ (Herren 40) trafen Heinrich Landgraf und Georg Schleicher auf das „Linkshänderdoppel“ Norbert Riedel und Walter Ringler. Die schnellen Aufschläge sowie die präzisen und extrem überrissenen Bälle von Riedel bereiteten Landgraf / Schleicher erhebliche Probleme, sodass ihre Gegner vor allem mit kurz gespielten Bällen nach längeren Grundlinienduellen und gut vorbereiteten Netzattacken punkten konnten. Nachdem der erste Satz klar an Riedel / Ringler gegangen war, bäumten sich Landgraf / Schleicher zu Beginn des zweiten Satzes auf und erfreuten die Zuschauer mit spektakulären Netzduellen. Dennoch mussten sie sich nach hartem Kampf ihren konstanter spielenden Gegnern geschlagen geben. ![]() Die Erst- und Zweitplatzierten mit 1. Bürgermeister Georg Brandmüller (3. v. re.), 2. Bürgermeisterin Karin Müller (Mitte), 1. Vorsitzendem Heinz Kreuz (re.) sowie Sportwart Walter Ringler (2. re. oben) Bei den Damen lieferten sich Ariane Müller und Nicole Ringelmann spannende Ballwechsel mit dem „Verwandtschaftsdoppel“ Anita Harzenetter und Gerdi Kreuz. Mit ihrer gefürchteten Rückhand hielt Ringelmann ihre returnierende Gegnerin bei etlichen Grundlinienduellen in Schach, sodass Müller oft am Netz punkten konnte. Mit ihrem variableren Spiel konnten Müller / Ringelmann den ersten Satz gewinnen, wenngleich zahlreiche Spiele erst über teils mehrfachen Einstand knapp entschieden wurden. Im zweiten Satz wehrten sich Harzenetter / Kreuz zwar nach Kräften, mussten den Titel aber dennoch ihren Gegnerinnen überlassen. Das Endspiel des Mixed-Doppels zwischen Karin Hopf und Franz Mühlhölzl sowie dem „Familiendoppel“ Gerdi und Heinz Kreuz war durch variables Spiel beider Teams geprägt. Mit harten und schnellen Aufschlägen konnte Mühlhölzl entscheidende Spielpunkte erringen oder vorbereiten, wohingegen Heinz Kreuz etliche leichte Fehler unterliefen. Nachdem der erste Satz an Hopf / Mühlhölzl gegangen war, lieferten sich beide Doppel im zweiten Satz lange Ballwechsel sowie etliche abwechslungsreiche Netzduelle. Durch erfolgreiche Netzattacken konnte Mühlhölzl wichtige Spielpunkte gewinnen, sodass auch der zweite Satz und damit der Titel an ihn und seine Doppelpartnerin ging. Im Vorfeld der Siegerehrung bedankten sich 1. Vorsitzender Heinz Kreuz und 2. Vorsitzender Karl Bräunlein mit einem kleinen Präsent und einer Anerkennungsurkunde bei Heimo Messer und seiner Frau Margit Reiss für eine ansehnliche Spende, die der Verein zur Ausstattung der „alten“ Plätze 1 bis 4 mit neuen Netzen genutzt hatte. So hätten zur Freude von Sportwart Walter Ringler die Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften, aber auch die vielen auswärtigen Spielerinnen und Spieler bei den ersten LK-Turnieren schon an „blitzblanken“ Netzen spielen können. Heinz Kreuz hob noch hervor, dass Heimo Messer hier das Engagement seiner Eltern (beide Gründungsmitglieder des TC Schnaittach) fortsetze, als Firmeninhaber soziale Einrichtungen und ortsansässige Vereine zu unterstützen. Die Siegerehrung wurde durch 1. Bürgermeister Georg Brandmüller f������r die Damen und 2. Bürgermeisterin Karin Müller für die Herren vorgenommen. Bei der anschließenden Meisterschaftsfeier konnten sich Spieler und Zuschauer mit Spezialitäten vom Vereinsgrill stärken und den Tag gemütlich ausklingen lassen. |